The Institute for Education and Social Innovation invites you to the International Steiner Symposium. The Actuality of Rudolf Steiner: An Interdisciplinary Exploration of Steiner in the 21st Century. Rudolf Steiner wrote and spoke prolifically about a wide range of areas, from social and political theory to philosophy, from spirituality to ethics, and from education to biodynamics. A common thread in this vast corpus of work was Steiner himself pointing out that everything he wrote and said was contextually bound by his experiences and surroundings, inviting the question: What can be learnt from Steiner’s works which can help us understand today’s society and our role within it?
Presenters include: Dr. Fiona Campbell, Dr. Christian Clement, Dr. Marcelo da Veiga, Dr. Stine Simonsen Puri, Dr. Tania Stoltz, Dr. Patricia Quiroga Uceda, Dr. Johannes Wagemann, and many others.
This symposium seeks to address this question through an interdisciplinary collection of papers and contributions dealing critically and constructively with Steiner’s work. As such, it sits within the Institute for Education and Social Innovation’s (ibugi) broader research project of the same title: The Actuality of Rudolf Steiner.
The symposium includes papers on philosophy, ethics, education, art, and identity.
Zeiten: 08.10. – 10.10.2021 // Fr 16:00 – 19:00 Uhr, Sa 11:00 – 16:00 Uhr, So 11:00 – 16:00 Uhr
Die hermeneutische und kritische Auseinandersetzung mit der Geisteswissenschaft R. Steiners gehört zu den Alleinstellungsmerkmalen der Alanus Hochschule. In dieser Vorlesung soll es um die Auseinandersetzung mit einer oder vielleicht der zentralen Schrift Steiners gehen. Wie der Titel vermuten lässt, geht es dabei um den Versuch, Freiheit, genauer gesagt, Freiheit des Denkens und des Handelns, als Leitidee des menschlichen Selbstverständnisses zu erschließen.
Meditative Praktiken, die heute verbreitet sind, stammen i. d. R. aus dem buddhistischen Kontext, dem Yoga oder dem Vedanta, also aus indischen Traditionen. Verbreitet sind auch Meditationen aus dem chinesischen Kontext, die im Zusammenhang mit Martial Arts zur Anwendung kommen und häufig ebenfalls buddhistisch beeinflusst sind. In der populären Version wird der Sinn von Meditation gerne in der Entspannung und im Zur-Ruhe-Kommen oder der Sammlung von Kraft und Energie gesehen. Das ist auch eine naheliegende Form der meditativen Praxis in unserer nicht selten von Hektik und von Sachzwängen getriebenen Zeit. In der indischen und europäischen Mystik, aber auch in der gnostischen Philosophie dient sie indessen vor allem der Erkenntnisgewinnung, -vertiefung und der Verwandlung des
inneren Menschen oder der inneren Einstellungen.
Das Seminar beschäftigt sich theoretisch und praktisch mit dem Thema Meditation und Spiritualität. Neben einer Orientierung über verschiedene Richtungen liegt ein Schwerpunkt des Seminars auf den verschiedenen Beschreibungen und Darstellungen des Themas bei Rudolf Steiner als Mittel der Erkenntnisentwicklung.
Das soziale und kulturelle Unternehmertum ist ein wichtiges Instrument des zivilgesellschaftlichen Handelns und der Gesellschaftsgestaltung. Anhand einschlägiger Texte und konkreter Fallbeispiele soll das Thema im Seminar behandelt werden.
Zeiten: 26.11. – 28.11.2021 // Fr 17:30 – 21:30 Uhr, Sa 09:00 – 19:00 Uhr, So 09:00 – 15:00 Uhr
“Knowledge is no guarantee of good behavior, but ignorance is a virtual guarantee of bad behavior.”
― Martha C. Nussbaum
Als Menschen verstehen wir uns als Wesen, die frei über ihr Handeln entscheiden können. Mit dieser Freiheit geht eine Verantwortung einher für die Entscheidungen, die wir in der Welt handelnd treffen. Ethik ist diejenige wissenschaftliche Disziplin, die sich mit den (moralisch) guten Gründen für unser Handeln in der Welt und für unsere Art der
Lebensführung als menschliche Individuen befasst.
Im Seminar wollen wir die Kernfragen philosophischer Ethik anhand einschlägiger Beispiele diskutieren. Den Teilnehmenden soll dabei ein historischer Überblick über die Entwicklungsgeschichte der Ethik und ihrer wichtigsten Grundströmungen nahegebracht werden. Dabei werden wir versuchen, nicht nur einschlägige Positionen des etablierten akademischen Kanons zu behandeln, sondern auch moderne Vertreter:innen zu Wort kommen zu lassen. Zudem versteht sich das Seminar als ein Proberaum ethischen Argumentierens.
Zeiten: 21.09. – 14.12.2021 // Di 15:45 – 17:15 Uhr
The Realm of Possibility (RoP) is an interdisciplinary, international, annual symposium addressing issues and phenomena connected to Gender and Queer Studies. While contributions from sociology, psychology etc. are welcome, the symposium’s focus is on cultural and artistic expressions of selfhood and zeitgeist that can be read through the lens of Gender and Queer Studies.
After a successful launch of The Realm of Possibility – A Gender & Queer Studies Symposium in 2020 with a wonderfully diverse and interdisciplinary panel of speakers, the following symposia will have a more specified topic that the programme will center around. In 2021, The Realm of Possibility will focus on masculinity. We will explore performances of
masculinity throughout time and in different cultures. What is masculinity? How is it taught? Is it something inherently present in cis-male bodies or is it purely performative? What does masculinity look like in the queer community? What makes toxic masculinity toxic? Is there such a thing as transmasculinity? What is the relationship between patriarchal structures and masculinity? These are just some of the questions we can address together in 2021.
Zeiten: 12.11. – 14.11.2021 // Fr 13:00 – 17:00 Uhr, Sa 10:00 – 17:00 Uhr, So 10:00 – 16:00 Uhr
Riffing (pun intended) off the title of the Sex Pistols’ only studio album, this seminar explores a history of anarchism as a form of resistance to pre-determined authorities. Moving in a roughly chronological order we pick out different anarchist thinkers, explore their critique of and response to society and the role of power and authority, and think about how this might help us in our daily lives. The seminar encompasses elements of history, politics, and sociology, but no previous study of these areas is necessary. All the seminar requires is an open mind to the possibilities presented by anarchism(s), and a step away from the pop-culture version of unruly chaos and criminality.
In the first session the students collaboratively decide who they wish to study, selecting 9 thinkers from a possible list of 15. Options include: Proudhon, Kropotkin, Goldman, de Cleyre, Chomsky, Suissa, Heckert, and many more.
Zeiten: 24.09. – 10.12.2021 // Fr 14:00 – 15:30 Uhr
Consciousness, the subjective awareness of ourselves and our environment, is an experience we deem fundamental to human nature. Which is probably why it has long since taken on an important role in philosophy, psychology and – more recently – modern neuroscience. But is consciousness truly a singular mode of being? Are we always either completely conscious or wholly unconscious? And what does the term ‘consciousness’ imply in the first place?
In this block seminar we want to delve into the vast and various grey areas that lie between what we think of as being perfectly conscious or unconscious. What happens to our minds when we sleep or dream? Are we still conscious during hypnosis? How can meditation affect our conscious experience? And how responsible are we for our actions under the influence of psychoactive substances?
From ancient philosophy to the most recent neuropsychological discoveries, we will explore a great variety of approaches to consciousness and the many questions connected to this most essential human experience.
Zeiten: 29.10 – 31.10.2021 // Fr 17:30 – 21:30 Uhr, Sa 09:00 – 19:00 Uhr, So 09:00 – 15:00 Uhr
In dem Seminar werden Grundfragen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie vorgestellt und seminaristisch behandelt. Dabei wird sowohl auf systematische wie historische Aspekte Bezug genommen.
Das Seminar dient der Einführung in die philosophischen und geisteswissenschaftlichen Darstellungen Rudolf Steiners als Grundlage spiritueller Praxis in der Gegenwart.
This seminar (in English) examines Rudolf Steiner’s work from a diverse set of perspectives to help us better understand its potential contribution to contemporary social innovation.
Issues such as identity, diversity, social organisation and responsibility will be addressed from the whole academic ibugi team bringing together a range of backgrounds including philosophy, cultural studies and politics. Each member will be contributing their material from the ongoing research project “The Actuality of Steiner” (https://www.ibugi.de/forschung/) – this is fresh research right out of the institute, attempting to make Humboldt happy again.
Topics include but are not limited to: Cultural Diversity & Racism, Gender Equity, Ethics of Individualism, Social Threefolding, and Artificial Intelligence.
Zeiten: 15.03. – 21.06.2021 // Mo. 14:00 – 15:30 Uhr
Wer trägt Verantwortung für meine Gesundheit? Hat das Recht auf Selbstbestimmung Grenzen? Wer bestimmt, ob jemand krank ist oder nicht? Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns im Seminar stellen. Ausgehend von einigen theoretischen Grundpfeilern der Medizinethik, beleuchten wir die Besonderheiten des Arzt/Ärztin-Patient*innen-Verhältnisses und diskutieren ethische Herausforderungen der medizinischen Praxis. Dabei soll sowohl das ethische Argumentieren erprobt als auch der Blick auf die praktischen Anwendungsfelder der Philosophie beispielhaft vertieft werden.
Zeiten: 18.03. – 24.06.2021 // Do 15:45 – 17:15 Uhr
Mythen sind überall. Als Kinder lernen wir mythische Erzählungen durch Märchen und Disneyfilme kennen, Metaphern wie „Damoklesschwert“ sind immer noch in Gebrauch und alltäglichere Begegnungen mit Mythen in Begriffen wie „Donnerstag“, „Uran“, „Sisyphusarbeit“ etc. fallen uns kaum als solche auf. Die Popularität von Neuerzählungen und Adaptionen von Mythen wird immer größer. Kulturelle Narrative und Gründungsgeschichten werden mithilfe des menschlichen Grundbedürfnisses nach Mythischem schnell verbreitet und
machen Abstraktes fühlbar.
Im Mythmaker Lab wird zunächst literatur- und kulturwissenschaftlich erarbeitet, was ein Mythos überhaupt ist, was mythische Narratologie ausmacht, was Mythen von Geschichten unterscheidet und welches Machtpotential ein gut erzählter Mythos hat. Im zweiten Teil des Labs praktizieren die Teilnehmenden das Mythenmachen: Nach einem Überblick und einem Workshop zu konkreten Themen und Mythologien suchen sich die Teilnehmenden einen Mythos aus und erzählen ihn selbst neu. Die Gruppe erlernt, sich gegenseitig in einer Schreibwerkstatt zu unterstützen und das Schreiben als ko-kreativen Prozess zu praktizieren.
Wir arbeiten unter anderem mit Rudolf Steiner, Karen Armstrong, Neil Gaiman, Stephen Fry, Joseph Campbell – in den Originaltexten (deutsch und englisch).
Zeiten: 15.03. – 21.06.2021 // Mo 15:45 – 17:15 Uhr
Critical pedagogy is an approach to education and the social world rooted in a commitment to greater democracy, justice, equality and freedom. Starting with Paulo Freire’s seminal text, Pedagogy of the Oppressed, this seminar introduces the critique and proposal at the heart of critical pedagogy: that traditional forms of education maintain oppressive social practices, and that by changing our educational approach we can challenge the status quo and bring about social change. Moving chronologically allows us to examine the expansion and growing complexity of critical pedagogy from the 1980s to the present day, including the inclusion of race and gender as modes of analysis, feminist critiques of critical pedagogy, and the development of critical pedagogy in the 21st century. Alongside the engagement with the theory underpinning critical pedagogy we will collaborate to explore, develop, and put into practice
concrete examples of alternative pedagogical practices informed by critical pedagogy.
The seminar (in English) will cover a range of disciplines including education, politics, and sociology and will combine readings, discussions and individual and group tasks. Previous knowledge of these areas is not necessary.
Literaturangaben: Ellsworth, Elizabeth (1989): ‘Why Doesn’t This Feel Empowering? Working Through the Repressive Myths of Critical Pedagogy.’ Harvard Educational Review. Vol.59, Iss.3, pp. 297-324 // Freire, Paulo (2005):‘Chapter 2’ in Freire, P. Pedagogy of the Oppressed, London: Continuum. // Love, Kurt (2011): ‘Enacting a Transformative Education’ in Malott, C. S. & Porfilio, B. (eds). Critical Pedagogy in the Twenty-First Century. A New Generation of Scholars, Charlotte: Information Age Publishing.
Zeiten: 30.04. – 02.05.2021 // Fr 17:30 – 21:30 Uhr, Sa 09:00 – 19:00 Uhr, So 09:00 – 15:00 Uhr
Language is – and has always been – an important part of our identity, providing us with a sense of who we are, what groups we belong to, and which ones we may be excluded from. But just as our identities can be expressed through linguistic practices, so they can also be constructed through the use of language.
So, how do our linguistic customs influence and change the way in which we think about ourselves and others? And how do we navigate our way through these customs and practices?
In this seminar (in English), we want to explore these questions and investigate the multiple dimensions (be they ethnicity, nationality, religion, class, gender, sexuality, age, etc.) of our identities and their relationships to the language we use.
Zeiten: 19.03. – 25.06.2021 // Fr 14:00 – 15:30 Uhr
Witches are everywhere in literature and culture: Novels, plays, films, tv and streaming series, video games, tabletop and card games, sculptures and paintings. When we hear the term “witch” or “witchcraft”, our mind tends to go towards the depiction of witches in popular culture. The Harry Potter novels have led to a new wave of witch fandom. Pagan and occultist practices are gaining popularity, especially online, and more and more people are identifying with the label “witch”. But the word is also used in different contexts: Politicians who are being held accountable for their actions cry “Witch Hunt!” on twitter in order to imply that they are being put on trial for nothing.
When a cultural concept is ubiquitous in space, time, and genre, it is worth taking a closer look at the phenomenon. What is it about the witch that continues to fascinate us to this day? What does the literary and cultural phenomenon tell us about the values and morals of the society it appears in? How did the phenomenon evolve throughout time, and what are the different manifestations in different cultures? What role does gender and race play in these narratives? What does it say about a society when they hang or burn witches at the stake? What contributed to the social climate that made the Inquisition and Salem Witch Trials possible? And what does it mean when the contemporary audience of a play believes that witchcraft is real?
Zeiten: 05.11.2020 – 11.02.2021 // Do 14:00 – 16:00 Uhr
Ort: Die Lehrveranstaltung findet komplett online statt.
Das Seminar beschäftigt sich mit den philosophischen, spirituellen und sozialreformerischen Aspekten der Geisteswissenschaft Steiners. Im Seminar werden zunächst einige Ideen und Sachverhalte dargestellt, die dann durch einschlägige Textlektüre und Übungen vertieft werden. Insbesondere geht es auch um die Frage nach der Aktualität der Ideen Steiners und wie sich aus seinem Werk Anregungen für eine meditative Praxis gewinnen lassen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Es gibt einige gesellschaftliche Entwicklungen, die zwar nach tiefen Reformen verlangen, aber bei denen oft nicht klar ist, wie der Wandel stattfinden kann. Die Theory U von Otto Scharmer versteht sich als eine Methode, sowohl Probleme der heutigen Zeit richtig zu verstehen als auch Lösungen aus bewusstseinstransformierenden Prozessen zu entwickeln. Das Stufen- und Entwicklungsmodell von Laloux sucht ebenfalls einen Ausgangspunkt für den Wandel in Organisationen im Bewusstsein des Menschen. Das Seminar untersucht daher neben den genannten Theorien Fragen der meditativen und kontemplativen Bewusstseinsentwicklung.
Die Frage nach dem richtigen Handeln und dem guten Leben gehört zu den zentralen Anliegen der praktischen Philosophie. Was sagen wir aus, wenn wir etwas als „gut“ befinden? Wodurch wird eine Handlung zu einer moralisch richtigen Handlung? Wie führt man als Mensch ein gelingendes Leben? Und nicht zuletzt: Wie kann man mit philosophischer Ethik den aktuellen Herausforderungen unserer Zeit begegnen? Diesen Fragen widmet sich das Seminar anhand einschlägiger ethischer Positionen und Konzepte. Seminargrundlage ist der Einführungsband „Ethik“ von Otfried Höffe.
Die Teilnehmer*innen sollten sich die angegebene Literatur besorgen und sie in den Seminarsitzungen zur Hand haben. Für den Erwerb der (obligatorisch) zwei Leistungspunkte werden die vor- und nachbereitende Lektüre sowie die Bereitschaft zu einem Kurzreferat erwartet. Das Seminar ist Studierenden des B.A. Ph.A.S.E. vorbehalten.
Zeiten: 22.09. – 08.12.2020 // Di 15:15 – 16:45 Uhr
Ort: Campus II – Villestraße, Semi 9, am 13.10. und 01.12. in Semi 4 (geplant als Präsenzveranstaltung mit Risikogruppenstreaming)
Im Seminar sollen anhand ausgewählter Texte die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und exemplarisch erprobt werden. Ziel ist es, Kompetenzen für das Erkennen von, den Umgang mit und das Verfassen von wissenschaftlicher Literatur zu erwerben. Der Besuch einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten ist für alle Studierenden in Bachelorstudiengängen verpfichtend.
Zeiten: 28.09. – 14.12.2020 // Mo 09:45 – 11:15 Uhr
Ort: wird noch bekanntgegeben (geplant als Präsenzveranstaltung mit Streaming)
The Realm of Possibility is a symposium that celebrates the diversity of Queer and Gender Studies. Rooted in literary and cultural studies, the symposium offers a space for the exploration of the joyful, the devastating, the campy, the beautiful, the funny and the tragic that is queerness.
Academics from around the globe and from various fields of research offer exciting glimpses into their area of expertise. There will be room for questions and discussion after the presentations.
The symposium is part of the Studium Generale at Alanus University.
Die Veranstaltung ist für alle interessierten Teilnehmer*innen geöffnet.
Zeiten: 19.11. – 21.11.2020 // Do 10:00 – 17:00 Uhr, Fr 10:00 – 17:00 Uhr, Sa 10:00 – 16:00 Uhr
Ort: Die Lehrveranstaltung findet komplett online statt.
Who pays when profit comes first? In this block seminar, we will examine the interaction between social justice and economics. Over the duration of the block seminar we’ll first address some of the philosophy and history behind the social justice movement, and then consider the development of neoliberal economics and globalization. From this basis, we will examine specific instances of social justice and neoliberal economics through gender and the environment, before turning our attention to ourselves and ending the seminar with a personal reflection on how our own behaviors help or hinder social justice. The block seminar will cover a range of disciplines including philosophy, politics, history, economics, and sociology and will combine readings, discussions, and individual and group tasks. Previous knowledge of these areas is not necessary.
Zeiten: 23.10. – 25.10.2020 // Fr 17:30 – 21:30 Uhr, Sa 09:00 – 19:00 Uhr, So 09:00 – 15:00 Uhr
Ort: Die Lehrveranstaltung findet komplett online statt.
Purpose
The purpose of this forum is to study, present, and discuss relevant questions in education and social innovation, with a particular focus on the current academic debate. The forum will take place in regular seminars and is meant to contribute to the enhancement of the research profile of the Institute for Education and Social Innovation (ibugi), Crossfields Institute (CI), and partner organizations.
Participants
The forum is intended for Ph.D. and master’s candidates, as well as researchers working in or related with ibugi, CI, and partner organizations. Participation requires a personal invitation or prior approval of the coordinator. The forum is not open for participants without academic expertise at the level of at least a master’s degree or equivalent. Exceptions are possible under specific circumstances.
Activities
Seminars held every three months and regular international conferences:
The international conferences will take place once or twice a year with a call for papers. The subject of the conferences will be discussed and prepared by the members of the forum.
Zeiten: One meeting every three months in Bonn. These sessions usually take place between 8 a.m. and 5 p.m.
Ort: We meet at EUTOPIA, Thomas-Mann-Straße 36, 53111 Bonn.
Currently due to corona restrictions the ARF occurs virtually via Zoom.
Myths are all around us. Statues of mythical heroes watch over us in our cities. “That’s a myth!”, we say when we want to stress that something is untrue. States use myths to legitimise their power and give the people a character to identify with. We consume myths in the cinema, television, streaming services, and books. We crave the catharsis of a well-told myth, feel empowered by our heroes and heroines and we feel thievish pleasure when we encounter a god of mischief like Loki or Hermes.
But what is a myth, actually? What makes them powerful? And what does myth tell us about human nature?
Join us in an exploration of what it means to tell ancient stories today!
Seit dem Beginn der Neuzeit haben Naturwissenschaft und Wissenschaft insgesamt zunehmend eine zentrale Wichtigkeit für das Leben gewonnen. Klimaaktivist*innen sehen gegenwärtig in der Wissenschaft einen entscheidenden Anker, um ihren Forderungen Legitimation zu geben.
Das Seminar führt in grundlegende Fragestellungen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie ein. Im Vordergrund stehen dabei die Fragen nach Struktur und Bedeutung des menschlichen Erkennens für das Individuum und die Bedeutung von Wissenschaft in unserer Zeit. Die Studium Generale Themen werden durch Impulsreferate und gemeinsame Lektüre und Diskussion einschlägiger Texte behandelt.
Literaturangaben: Tetens, Holms (2013): Wissenschaftstheorie. Eine Einführung, München: C.H. Beck. // Krüger, Gerhard (1958): Grundfragen der Philosophie, Frankfurt a.M.: Vittorio Klostermann. // Steiner, Rudolf (2017): Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung, Dornach: Rudolf Steiner Verlag // Gabriel, Markus (2015): Warum es die Welt nicht gibt, Berlin: Ullstein. // Gabriel, Markus (2016): Ich ist nicht Gehirn, Berlin: Ullstein.
Zeiten: 16.03. – 15.06.2020 // Mo 11:30 – 13:00 Uhr
Ort: Campus II–Villestraße, Semi 6
Das Seminar beschäftigt sich zu Beginn mit dem Begriff der sozialen Innovation und seiner Relevanz in der Gegenwart. In einem zweiten Schritt geht es um die Auseinandersetzung mit wichtigen Zeitfragen und Forderungen wie z.B.:
In der Behandlung der genannten Themenfelder geht es weniger allein um Kritik, sondern mehr um die Frage: Was können und müssen wir anders machen und wo gibt es bereits zukunftsfähige Ansätze. Die aktive Mitwirkung auch durch Einbringung eigener Beiträge ist gefordert.
Das Seminar findet teilweise auf Deutsch und auf Englisch statt.
Zeiten: 16.03. – 15.06.2020 // Mo 14:00 – 15:30 Uhr
Ort: Campus II–Villestraße, Semi 6
Tiere sind ein fester Bestandteil unserer menschlichen Gesellschaft. Wir teilen mit ihnen unser Heim, arbeiten mit ihnen zusammen (Zoll, Polizei, Therapie etc.), nutzen sie als Lebensmittel(-lieferant) und als Textilien sowie zu Forschungs- und Unterhaltungszwecken. Wir beschränken oder erweitern ihre Lebensräume und nehmen Einfluss auf ihre Gestalt, ihr Verhalten und ihren Fortbestand. Im Seminar sollen die aktuellen Interaktionsräume zwischen Mensch und Tier kritisch und multiperspektivisch betrachtet und beurteilt werden. Dazu werden wir uns zunächst mit grundlegenden Texten der Tierethik auseinandersetzen, die einen Einblick in die divergierenden Argumente in der Debatte um den Umgang mit Tieren geben werden. Ausgehend von diesen Positionen werden einzelne Fallbeispiele untersucht, diskutiert sowie grundsätzliche Probleme in der ethischen Auseinandersetzung mit nicht-menschlichen Lebewesen erörtert.
Literaturangaben: Schmitz, Friederike (Hg.) (2017): Tierethik, Frankfurt a. M.: Suhrkamp. //
Krebs, Angelika (Hg.) (2016): Naturethik, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zeiten: 18.03. – 17.06.2020 // Mi 15:45 – 17:15 Uhr
Ort: Campus II–Villestraße, Semi 6, 18.03.und 20.05. Semi 4, 03.06. Semi 2
The modern economy and its mindset are responsible for both creating unprecedented wealth as well as massive negative impact on nature (climate change) and global society (concentration of economic power). Social entrepreneurship defines itself as value and purpose driven alternatives of doing business and as such also as a search for positive answers towards a sustainable future. The seminar will discuss the possibilities, challenges and problems of a socially and ecologically responsible form of entrepreneurship and explore what philosophy and other skills can contribute to this important goal.
Zeiten: 03.04. – 05.04.2020 // Fr 17:30 – 21:30 Uhr, Sa 09:00 – 19:00 Uhr,
So 09:00 – 15:00 Uhr
Ort: Eutopia Bonn, Thomas-Mann-Str. 36, 53111 Bonn
Thema: „Monsters, Ghosts, and Doppelgängers“
We have certainly sufficient reasons to think about an ethically viable way of doing business. The market-driven economy of the last 300 years of humankind transformed nature and human life in an unprecedented manner and brought about many technological advancements as well as unseen and unexpected issues and problems. The seminar will firstly discuss basic features of modern capitalist economy in order to prepare the ground to explore the role of Ethics in it. Secondly, we will explore as well the question as to whether ethical promises are not becoming more and more saleable products. The underlying question is therefore: How ethical principles are applicable, if at all, in an environment that is still inspired by Milton Friedmann‘s famous statement: “The business of business is business!” The seminar will address the subject offering an interdisciplinary approach. Das Seminar wird durch das Institut für Bildung und gesellschaftlche Innovation (IBUGI) veranstaltet und steht den Studierenden des Studium Generale und des B.A. Ph.A.S.E. offen. Seminarsprache: Englisch.
Literaturangaben: Gibson, Kevin (2007): Ethics and Business. An Introduction (Cambridge Applied Ethics), Cambridge: Cambridge University Press. // Weitere Literatur folgt rechtzeitig zum Semesterbeginn.
Zeiten: 15.11. – 17.11. 2019 // Fr 17:30 – 21:30 Uhr, Sa 09:00 – 19:00 Uhr, So 09:00 – 15:00 Uhr Ort: Eutopia Bonn, Thomas-Mann-Straße 36, 53111 Bonn
Startups und andere unternehmerische Initiativen bedürfen nicht nur einer visionären Idee, sondern auch konkreter Kenntnisse darüber, in welche Form sie sich am besten gießen lassen. Das Seminar informiert über und diskutiert grundlegende Modelle der Gründung von Unternehmen wie: Personengesellschaft, Körperschaft, Verein und Stiftung etc. Sozialunternehmerische und kulturunternehmerische Initiativen entscheiden sich häufig für die Form einer gemeinnützigen Organisation, ohne sich die Frage zu stellen, ob es tatsächlich um die für ihre Ziele beste Lösung handelt. Ein zweiter Aspekt der Veranstaltung widmet sich anhand von Frederic Laloux’ Überlegungen in „Reinventing Organisations“ dem Verhältnis von hierarchischen und partizipativen Arbeits- und Organisationsformen innerhalb von Institutionen und Unternehmen. Die Seminarsprache ist deutsch.
Literaturangaben: Laloux, Frederic (2015): Reinventing organizations, Tielt: Lannoo Meulenhoff-Belgium. // Weitere Literatur folgt rechtzeitig zum Semesterbeginn.
Zeiten: 30.09. – 16.12.2019 // Mo 15:45 – 17:15 Uhr Ort: Campus II, Semi 4, am 07.10. Semi 2, am 25.11. Semi 9
Im Seminar sollen anhand ausgewählter Texte die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und exemplarisch erprobt werden. Ziel ist es, Kompetenzen für das Erkennen von, den Umgang mit und das Verfassen von wissenschaftlicher Literatur zu erwerben. Der Besuch einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten ist für alle Studierenden in Bachelorstudiengängen verpflichtend.
Literaturangaben: Franck, Norbert und Stary, Joachim (2013): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, 17. Auflage, Paderborn: UTB. // Franck, Norbert (2017): Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten. Was man für ein erfolgreiches Studium wissen und können muss, 3. Auflage, Paderborn: UTB.
Zeiten: 30.09. – 16.12.2019 // Mo 09:45 – 11:15 Uhr Ort: Campus II, Semi 6
Das Symposium thematisiert in Vorträgen und Präsentationen von nationalen und internationalen Akteuren aus Wissenschaft und Praxis das Spannungsfeld von Entrepreneurship und Leadership. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Migrant und Social Entrepreneurship. Die Veranstaltungssprache ist Englisch. Das vom Institut für Bildung und gesellschaftlche Innovation (IBUGI) organisierte Symposium steht den Studierenden des Studium Generale und des B.A. Ph.A.S.E. offen.
Zeiten: 10.10. – 12.10.2019 // Do 17:00 – 20:00 Uhr, Fr 09:00 – 17:00 Uhr, Sa 09:00 – 13:00 Uhr Ort: AIB, Wilhelmstraße 27, 53111 Bonn // Eutopia Bonn, Thomas-Mann-Straße 36, 53111 Bonn
Thema: „Performativity of Gender and the Subversive Potential of Queer Fashion“
We will explore the role of Philosophy in rethinking societal and economic change. The seminar will therefore address different topics such as digitization, blockchain technology, crypto currencies, UBI and purpose economy and focus on the question of entrepreneurship. In-depth preparation of reading material and active participation are required.
Literatur: Fink, Franziska (2018): Purpose Driven: Sinn – Selbstorganisation – Agilität, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. // Moulaert, Frank/MacCallum, Diana/Mehmood, Abid/ Hamdouch, Abdelillah (2014): The International Handbook on Social Innovation: Collective Action, Social Learning and Transdisciplinary Research, Cheltenham: Edward Elgar Publishing Limited.
Zeiten: 05.04. – 07.04. 2019 // Fr 17:30 – 21:30 Uhr, Sa 09:00 – 19:00 Uhr, So 09:00 – 15:00 Uhr Ort: Institut für Bildung und gesellschaftliche Innovation, Eutopia Bonn (Thomas-Mann-Str. 36)
Das Seminar ist eine Übung, um grundlegende Fragestellungen der Erkenntnistheorie zu behandeln. Wichtige Fragestellungen sind neben allgemeinen Gesichtspunkten zum Thema phänomenologische Untersuchungen, die Erkenntnistheorie Rudolf Steiners, die Beziehung von Wahrheit und Wirklichkeit, vorwissenschaftliche, wissenschaftliche und unwissenschaftliche Einstellungen.
Vorbereitende Lektüre und aktive Teilnahme werden erwartet. Literatur: Tetens, Holms (2013): Wissenschaftstheorie. Eine Einführung, München: C.H. Beck. // Gabriel, Markus (2015): Warum es die Welt nicht gibt, Berlin: Ullstein Taschenbuch Verlag. // Gabriel, Markus (2016): Ich ist nicht Gehirn, Berlin: Ullstein.
Zeiten: 11.03. – 17.06.2019 // Mo 11:30 – 13:00 Uhr Ort: Campus II, Semi 13
Seminar 27.05. – 28.05.2019
Ringvorlesung 18.06.2019
Blockseminar 12.04. – 13.04.2019 & 04.07. – 05.07.2019
©ibugi 2020