Aktuelle 

Lehrangebote


Seminaristische Übung – Prof. Dr. Marcelo da Veiga

Doughnut Economy, Theory U & Reinventing Organisations

Alanus Hochschule

Mehr Informationen

Das Konzept der Doughnut Economy von Kate Raworth (2017) zeigt die Notwendigkeit und die Chancen des Wandels der von wirtschaftlichen Kategorien beherrschten modernen Gesellschaften. Theory U (Otto Scharmer) und Reinventing Organisations (Frederic Laloux) beschreiben Werkzeuge und Wege den Wandel zu denken und auch umzusetzen.

Seminaristische Übung – Prof. Dr. Marcelo da Veiga

Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie

Alanus Hochschule

Mehr Informationen

Das Seminar befasst sich mit dem Phänomen des Erkennens. Es werden Grundfragen bezüglich des Erkennens und der Wirklichkeit vorgestellt und seminaristisch behandelt. Ferner werden Aspekte des wissenschaftlichen, philosophischen und spirituellen Erkennens diskutiert.

Blockseminar – Prof. Dr. Marcelo da Veiga & Martha Koelman

Einführung in die Anthroposophie

Alanus Hochschule

Mehr Informationen

Philosophische und geisteswissenschaftliche Grundlagen der Anthroposophie mit besonderer Berücksichtigung medizinisch-therapeutischer Aspekte.

Blockseminar – Prof. Dr. Marcelo da Veiga

„Du musst dein Leben ändern.“ – Theorie und Praxis spiritueller Entwicklung

ibugi in Kooperation mit dem Institut für philosophische und ästhetische Bildung

Mehr Informationen

Dieser Satz aus R. M. Rilkes „Archaïscher Torso Apollos“ verweist, wie Peter Sloterdijk in seinem gleichnamigen Buch bemerkt, auf die dem Menschen eigene Tendenz durch Übung und Training über sich hinauszuwachsen. Während in der westlichen Kultur dieses Motiv im Leistungssport und beruflicher Karriere fest verankert ist, wird spirituelle Praxis – entgegen ihrem Ursprung – vielfach nur als Erholung, Entspannung oder gar Wellness gesehen. Das Seminar beleuchtet dieses Spannungsfeld und erläutert und untersucht gleichzeitig Möglichkeiten anspruchsvoller spiritueller Praxis.

Ringvorlesung – Prof. Dr. Marcelo da Veiga

ZukunftsBildung: Was wir heute schon über die Lernkultur von morgen wissen

Pioneers of Education/LernKulturZeit Akademie in Kooperation mit ibugi

Mehr Informationen

Welche Kompetenzen, welches Umfeld brauchen Kinder und Jugendliche heute, um gut auf eine ungewisse Zukunft vorbereitet zu werden? Was müssen angehende und gewordene Pädagog:innen und andere Bildungsbeweger:innen jetzt wissen, die diese Menschen in ihrem Lernen und ihrem Werden begleiten? Die Pioneers of Education Ringvorlesung „ZukunftsBildung“ beleuchtet den aktuellen Theorie- und Forschungsstand zum Zusammenhang von Bildung und Gesundheit. Sie bringt Menschen mit starken Botschaften zusammen und lädt alle ein, die weiter fragen, forschen und gestalten wollen.

Als Lernraumgestalter:innen machen u.a. Heike Pourian, Vivian Dittmar, Thomas Harms und Marcelo da Veiga den Anfang. In insgesamt 6 Vorlesungen bringen die Referent:innen uns ihre Erkenntnisse aus Bindungsforschung, Psychologie, Organisationsentwicklung und Management und Schulpraxis näher. Gerahmt wird die Veranstaltung durch Seminareinheiten zur Einführung in die Ringvorlesung vor Beginn derselben sowie zur Reflexion der sechs Vorträge nach Abschluss der Ringvorlesung.

Blockseminar – Eva Fürst M.A.

„Bite Me!“ – Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Kannibalismus

Alanus Hochschule

Mehr Informationen

Gesellschaftliche Tabus sind aussagekräftige Zeugen unserer Wertesysteme. Kaum eine Handlung ist so universell geächtet wie die der Anthropophagie. Gleichzeitig gibt es eine hohe Faszination mit der Thematik – Filme wie „Das Schweigen der Lämmer“, die Serie „Hannibal“ oder „True Crime Content“ zu realen Fällen wie Jeffrey Dahmer oder Armin Meiwes erreichen in kurzer Zeit Kultstatus. Was sagt das Spannungsfeld zwischen Abscheu und Obsession über uns aus? Woher kommt der Begriff „Kannibale“ eigentlich, und warum denkt man dabei eher an aztekische Opferzeremonien als den weit verbreiteten Verkauf von „Mumia“ in Mittel- und Westeuropa im 20. Jahrhundert?

In diesem Seminar werden wir nicht sensationalistisch mit Kriminalfällen arbeiten, sondern eines der drastischsten Tabus der Menschheitsgeschichte kulturwissenschaftlich und kritisch untersuchen. Wir werden dafür mit moraltheoretischen, postkolonialen, naturwissenschaftlichen, sowie gesellschaftswissenschaftlichen Texten arbeiten. Ein Großteil der Texte wird auf Englisch sein.

Seminar – Leonie Overwien M.A.

What’s Love Got To Do With It? Einblicke in die Philosophie der Liebe

Alanus Hochschule

Mehr Informationen

Obwohl der Begriff der Philosophie die Liebe, nämlich die zur Weisheit, schon in sich trägt, hat es dieses eigentümliche Element menschlicher Existenz nicht leicht im Kanon philosophischer Gegenstände. Ist die Liebe überhaupt denkend fassbar oder nur Ausdruck irrationaler Leidenschaften? Muss sie zwangsläufig einem biologischen Reduktionismus anheimfallen oder kann man ihr als Konzept doch mehr abgewinnen? Ist sie ein moralisches Gefühl?

Im Seminar werden wir anhand einschlägiger Literatur historische, aber auch zeitgenössische Zugänge zu einer Philosophie der Liebe kennenlernen. Dabei werden uns die verschiedenen Nuancen einer Interpretation beschäftigen, aber auch die Frage danach, welchen Beitrag die Forschung über und mit dem Begriff der Liebe zu aktuellen philosophischen Diskursen leisten kann.

Blockseminar – Annika Walter M.Sc.

Unaware – Unconscious Decisions and Behaviour

Alanus Hochschule

Mehr Informationen

We all like to believe that we are very much in charge of our own decisions, our judgements and our behaviour. After all, what would we need those enormous brains for if not for making rational, informed and consciously accessible decisions? Unfortunately, (or fascinatingly, depending on your state of mind) it is not that simple. Because a vast number of processes that influence us on every level of thinking, acting and being, remain unconscious most of the time. Whether we are in the court room or the class room, whether we are facing police officers, business decisions or loved ones, fairly often the world around us is not what we think it is – and neither are we.

From social biases to false memories, from very simple questions like choosing a refreshing beverage on a hot summer’s day, to immensely complex ones like how to pick a life partner and what it means to fall in love, in this seminar we will delve into the deepest recesses of our minds and brains and try to uncover what it is we are actually thinking and, by extension, what it means to be our fallible human selves.