The staff at ibugi often teach at Alanus Hochschule, bringing their interests, knowledge and expertise to offer students a range of different seminars in both English and German. This term we are teaching the following:

Marcelo: Die Philosophie der Freiheit R. Steiners. Eine Einführung

Die hermeneutische und kritische Auseinandersetzung mit der Geisteswissenschaft R. Steiners
gehört zu den Alleinstellungsmerkmalen der Alanus Hochschule. In dieser Vorlesung
soll es um die Auseinandersetzung mit einer oder vielleicht der zentralen Schrift Steiners
gehen. Wie der Titel vermuten lässt, geht es dabei um den Versuch, Freiheit, genauer gesagt,
Freiheit des Denkens und des Handelns, als Leitidee des menschlichen Selbstverständnisses
zu erschließen.

Marcelo: Philosophie und Spiritualität

Meditative Praktiken, die heute verbreitet sind, stammen i. d. R. aus dem buddhistischen
Kontext, dem Yoga oder dem Vedanta, also aus indischen Traditionen. Verbreitet sind auch
Meditationen aus dem chinesischen Kontext, die im Zusammenhang mit Martial Arts zur
Anwendung kommen und häufig ebenfalls buddhistisch beeinflusst sind. In der populären
Version wird der Sinn von Meditation gerne in der Entspannung und im Zur-Ruhe-Kommen
oder der Sammlung von Kraft und Energie gesehen. Das ist auch eine naheliegende Form
der meditativen Praxis in unserer nicht selten von Hektik und von Sachzwängen getriebenen
Zeit. In der indischen und europäischen Mystik, aber auch in der gnostischen
Philosophie dient sie indessen vor allem der Erkenntnisgewinnung, -vertiefung und der
Verwandlung des inneren Menschen oder der inneren Einstellungen.

Das Seminar beschäftigt sich theoretisch und praktisch mit dem Thema Meditation und
Spiritualität. Neben einer Orientierung über verschiedene Richtungen liegt ein Schwerpunkt
des Seminars auf den verschiedenen Beschreibungen und Darstellungen des Themas
bei Rudolf Steiner als Mittel der Erkenntnisentwicklung.

Marcelo: Theorie und Praxis von Social und Cultural Entrepreneurship

Das soziale und kulturelle Unternehmertum ist ein wichtiges Instrument des zivilgesellschaftlichen
Handelns und der Gesellschaftsgestaltung. Anhand einschlägiger Texte
und konkreter Fallbeispiele soll das Thema im Seminar behandelt werden.

Leonie: Wie wollen wir leben? Eine Einführung in die philosophische Ethik

“Knowledge is no guarantee of good behavior, but ignorance is a virtual guarantee of bad
behavior.” ― Martha C. Nussbaum

Als Menschen verstehen wir uns als Wesen, die frei über ihr Handeln entscheiden können.
Mit dieser Freiheit geht eine Verantwortung einher für die Entscheidungen, die wir in der
Welt handelnd treffen. Ethik ist diejenige wissenschaftliche Disziplin, die sich mit den
(moralisch) guten Gründen für unser Handeln in der Welt und für unsere Art der
Lebensführung als menschliche Individuen befasst.

Im Seminar wollen wir die Kernfragen philosophischer Ethik anhand einschlägiger
Beispiele diskutieren. Den Teilnehmenden soll dabei ein historischer Überblick über die
Entwicklungsgeschichte der Ethik und ihrer wichtigsten Grundströmungen nahegebracht
werden. Dabei werden wir versuchen, nicht nur einschlägige Positionen des etablierten akademischen
Kanons zu behandeln, sondern auch moderne Vertreter:innen zu Wort kommen
zu lassen. Zudem versteht sich das Seminar als ein Proberaum ethischen Argumentierens.
Für den Erwerb der (obligatorisch) zwei Leistungspunkte werden die vor- und nachbereitende
Lektüre, mutiges Mitdenken und -diskutieren sowie die Bereitschaft zu einem
kreativen Kurzreferat erwartet.

Eva: The Realm of Possibility.

The Realm of Possibility (RoP) is an interdisciplinary, international, annual symposium
addressing issues and phenomena connected to Gender and Queer Studies. While contributions
from sociology, psychology etc. are welcome, the symposium’s focus is on cultural and
artistic expressions of selfhood and zeitgeist that can be read through the lens of Gender and
Queer Studies.

After a successful launch of The Realm of Possibility – A Gender & Queer Studies Symposium
in 2020 with a wonderfully diverse and interdisciplinary panel of speakers, the following
symposia will have a more specified topic that the programme will center around. In 2021, The Realm of Possibility will focus on masculinity. We will explore performances of
masculinity throughout time and in different cultures. What is masculinity? How is it taught?
Is it something inherently present in cis-male bodies or is it purely performative? What does
masculinity look like in the queer community? What makes toxic masculinity toxic? Is there
such a thing as transmasculinity? What is the relationship between patriarchal structures and
masculinity? These are just some of the questions we can address together in 2021.

Annika: States of Consciousness – A Neurophilosophical Approach

Consciousness, the subjective awareness of ourselves and our environment, is an experience we deem fundamental to human nature. Which is probably why it has long since taken on an important role in philosophy, psychology and – more recently – modern neuroscience. But is consciousness truly a singular mode of being? Are we always either completely conscious or wholly unconscious? And what does the term ‘consciousness’ imply in the first place?

In this block seminar we want to delve into the vast and various grey areas that lie between what we think of as being perfectly conscious or unconscious. What happens to our minds when we sleep or dream? Are we still conscious during hypnosis? How can meditation affect our conscious experience? And how responsible are we for our actions under the influence of psychoactive substances?

From ancient philosophy to the most recent neuropsychological discoveries, we will explore a great variety of approaches to consciousness and the many questions connected to this most essential human experience.

Andy: Never Mind the B#ll*cks, Here’s the Anarchy.

Riffing (pun intended) off the title of the Sex Pistols’ only studio album, this seminar explores a history of anarchism as a form of resistance to pre-determined authorities. Moving in a roughly chronological order we pick out different anarchist thinkers, explore their critique of and response to society and the role of power and authority, and think about how this might help us in our daily lives. The seminar encompasses elements of history, politics, and sociology, but no previous study of these areas is necessary. All the seminar requires is an open mind to the possibilities presented by anarchism(s), and a step away from the pop-culture version of unruly chaos and criminality.

In the first session the students collaboratively decide who they wish to study, selecting 9 thinkers from a possible list of 15. Options include: Proudhon, Kropotkin, Goldman, de Cleyre, Chomsky, Suissa, Heckert, and many more.

Details of our previous teaching can be found here: Previous Teaching